#motorradazubi auf der INTERMOT 2025

Die INTERMOT macht junge Talente sichtbar und gibt ihnen die Bühne, die sie verdienen – live, praxisnah und unter den Augen der Community.

In der Azubi-Challenge #motorradazubi stellen Nachwuchskräfte aus dem Zweiradbereich ihr Können live unter Beweis.

Nicht Theorie, sondern echtes Können steht im Mittelpunkt. Hier wird geschraubt, montiert und geprüft – mit Technik, Talent und Präzision.

 

iStock 614415432

Du bist...

...Auszubildende/r im Bereich Zweiradmechatroniker (Schwerpunkt Motorrad) oder KFZ-Mechatroniker (Schwerpunkt Motorrad)

...und möchtest dein Können auf der INTERMOT unter Beweis stellen? Dann bewirb dich bis zum 15.11.2025 für den Azubi-Wettbewerb #motorradazubi! Schreib uns eine E-Mail mit deinen Kontaktdaten (Name, E-Mail, Handy Nummer, Anschrift),  deinem Altern, deinem Ausbildungsberuf unter Angabe deines Lehrjahrs und deinem Ausbildungsbetrieb (Name, Anschrift, Marken)* an ivm-ev@ivm-ev.de.

 

Was dich erwartet:

An vier parallel laufenden Arbeitsstationen werden reale Service-, Montage- und Diagnosethemen gelöst – inklusive der Integration von Zubehörteilen unserer Fördermitglieder.


Eine Fachjury bestehend aus Meister-Ausbildern bewertet Können, Präzision, Effizienz und Talent nach einem Punktekatalog – und kürt am Ende die Sieger/in des Tages.

 

Der Wettbewerb findet mit zwei jeweils 3-stündige Durchgängen täglich statt. An jedem Durchgang nehmen bis zu vier Azubis teil.

 

Jeder Durchgang wird von einer Live-Moderation begleitet.

iStock 611086988

Was du mitbringen musst:

Du bringst deine persönliche Arbeits- und Schutzkleidung mit. Mit Werkzeug ausgestattete Arbeitsplätze werden gestellt. Tagestickets für die INTERMOT werden ebenfalls gestellt.

 

Was sonst noch wichtig ist:

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme. Das Regelwerk sowie eine Beschreibung des Wettbewerbs kannst du dir hier herunterladen.

 

*Alle persönlichen Daten werden nur im Zusammenhang mit diesem Wettbewerb genutzt und nach dem Wettbewerb gelöscht. Minderjährige Teilnehmer/innen müssen eine schriftliche Einwilligung eines Erziehungsberechtigten vorlegen.