IVM Performance November 2025

Die Community hat Fragen

…und „Motorrad: Aber sicher!“ antwortet

 

Nicht nur Fahrschulen und Trainings vermitteln Sicherheit, sondern auch das Netz. Vor allem Motorrad- und Rollerfahrende finden beim Online-Projekt „Motorrad: Aber sicher!“ seit vielen Jahren wichtige Informationen und Tipps in Form von (Kurz-)Videos, um die eigene Sicherheit auf zwei Rädern zu verbessern. Und wenn dann noch Fragen offenbleiben, werden auch die beantwortet – 2025 in fünf zusätzlichen Kurzvideos, die häufige Nachfragen aus der Motorrad-Community aufgreifen.

MAS Logo Kachel

Besonders das Thema „Bremsen“ hat die Community in diesem Jahr beschäftigt. Welche Bremse nutze ich in der Kurve? Bremse ich mit zwei oder mehr Fingern? Und wie gehe ich mit Schlaglöchern um – bremsen, durchfahren oder ausweichen? Antworten auf diese Fragen bieten gleich drei der neuen Kurzvideos, die im Projekt „Motorrad: Aber sicher!“ veröffentlicht werden.

 

Straßenschäden, unübersichtliche Kurven oder Rollsplitt auf der Fahrbahn sind in vielen Fällen nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich. Wie praktisch wäre es also, schon vor der geplanten Fahrt die Gefahrenstellen zu kennen? Diese Idee hatte nicht nur die „Motorrad: Aber sicher!“-Community, sondern auch das Institut für Zweiradsicherheit (ifz). Die vom ifz entwickelte App von Motorradfahrenden für Motorradfahrende erlaubt jedem, Gefahrenstellen zu melden und so für die ganze Community sichtbar zu machen.

 

Dass das eigene Motorrad individuell angepasst werden kann, ist nicht jedem bewusst, wie man den Kommentaren auf Social Media entnehmen kann. Darum macht „Motorrad: Aber sicher!“ mit dem letzten Antwortvideo genau darauf aufmerksam. Denn zum sicheren Motorrad- und Rollerfahren gehört auch, das Zweirad auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

 

Die fünf Antwortvideos sind auf den Social-Media-Kanälen von VivaLaMopped zu finden.