IVM Performance Juli 2025

Kleinkraftradmarkt stabil

Die kleinste Klasse der motorisierten Zweiräder erreicht im ersten Halbjahr 2025 mit einem geringfügigen Minus von 5,9% fast das Vorjahresniveau aus 2024. Während im Bereich der zulassungspflichtigen Fahrzeuge die Nachwehen der Auslaufende Serie zur Euro-5 noch deutlich zu spüren sind, profitieren die versicherungspflichtigen Fahrzeuge von einer einfacheren Regelung für das Inverkehrbringen von Kleinkrafträdern. Das komplizierte Zulassungsverfahren entfällt, der jährliche Erwerb eines Versicherungskennzeichens ermöglicht die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr.

Nach anfänglichen Startschwierigkeiten in die neue Saison waren die beiden letzten Monate sogar von einem Zuwachs geprägt. Parallel zum früh beginnenden Sommerwetter 2025 lässt dies auf eine positive Entwicklung im zweiten Halbjahr hoffen, so Reiner Brendicke Hauptgeschäftsführer des IVM.

Grundsätzlich geht der IVM davon aus, dass der andauernde Erfolg der B196-Erweiterung des Pkw Führerscheins den Absatz der Kleinkrafträder in den letzten Jahren nicht erleichtert hat. Ein positives Zeichen setzt aber die Jugend.

 

Denn die Anzahl der bestandenen praktischen Prüfungen der Klassen AM und AM15 sind seit 2020 kontinuierlich auf ein mittlerweile wieder erfreuliches Niveau von über 36.000 erfolgreich absolvierten Fahrprüfungen im letzten Jahr angestiegen. Auch die Durchfallquote bei der praktischen Prüfung lag in 2024 mit 18,4% deutlich unter denen der Pkw-Klassen. Die Motivation, in die Welt der zweirädrigen Fortbewegung einzusteigen, scheint hoch zu sein.

 

Flink und stylisch beschreibt nicht nur die Fahrzeuge, sondern ist auch Trend bei der Schutzkleidung, die sich erst beim genaueren Hinschauen von den aktuellen Modetrends unterschiedet.

Ganz im Sinne der IVM-Mobilitätskampagne, die aktuell im Netz für die zahlreichen Vorteile der motorisierten Mobilität gerade mit Rollern wirbt.

 

Nicht überraschend führt auch in diesem Jahr der Klassenprimus Vespa Primavera 50 die Hitliste der 45 km/h Mobilitätsgaranten wieder an. Dementsprechend ist die Marke Vespa im ersten Halbjahr 2025 in der Fahrzeugklasse L1e-B auch der vorläufige Marktführer.

 

Bei den elektrischen Antrieben verzeichnet NIU mit 827 Fahrzeugen den größten Absatz. Der Anteil von Elektrofahrzeugen liegt bei den Kleinkrafträdern mit 14,5% höher als in den anderen Zweiradklassen. 1.206 elektrische Antriebe fanden im ersten Halbjahr den Weg auf die Straße.

Günstige Mobilität umfasst also verschiedene Antriebsoptionen, die sowohl kosteneffizient als auch umweltfreundlich sind.

 

Der Fokus dieser Einstiegsklasse liegt nach Ansicht des IVM überwiegend auf dem urbanen Umfeld. Fahrten zum Bahnhof, zur Schule oder zum Ausbildungsplatz lassen sich mit dem Kleinkraftrad ebenso spielerisch bewältigen, wie die mobile Freizeitgestaltung.

#

Hersteller

Modell

06.2025

1

Vespa

PRIMAVERA 50

1.665

2

Peugeot

KISBEE 50

1.054

3

KYMCO

FILLY 50

587

4

Piaggio

LIBERTY 50

525

5

Aprilia

SRX 50

465

6

NIU

NQIX 150

429

7

SYM

MASK 50

380

8

KYMCO

SUPER 8 50

340

9

KYMCO

AGILITY 50

299

10

NIU

NQi SPORT

286

11

SYM

JET 14 50

277